Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d), Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universität Augsburg
Augsburg
Der Bereich „Digital Health Communication“ der Universität Augsburg erforscht gesundheitsrelevante Themen in einer digitalen, von künstlicher Intelligenz und Algorithmen geprägten Medienlandschaft. In diesem Umfeld werden Gesundheitsinformationen online und in sozialen Medien gesucht, bewertet und geteilt und wirken auf unsere Gesundheitskompetenz, -einstellungen und -verhalten. Auch das Verhalten von professionellen Akteuren im Gesundheitsbereich sowie das Arzt-Patienten-Verhältnis sind dadurch im Umbruch. Diese neuen Phänomene werden theoriegeleitet und empirisch am Forschungsbereich Digital Health Communication untersucht, der unter anderem an das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG) angedockt ist.
Am Lehrstuhl für Digital Health Communication an der PhilosophischSozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine/einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
im Umfang von 75 % der regelmäßigen Arbeitszeit in einem vorerst auf ein Jahr befristeten Arbeitsverhältnis zu besetzen. Die Beschäftigung kann im Anschluss um bis zu fünf weitere Jahre verlängert werden. Eine Promotion wird erwünscht und unterstützt. Die Stelle ist teilzeitfähig, sofern durch Job-Sharing die ganztägige Wahrnehmung der Aufgaben gesichert ist.
Das Themengebiet der ausgeschriebenen Stelle liegt im Bereich Digital Health Communication, beispielsweise der Rolle von Wearables, künstlicher Intelligenz, und/oder algorithmisch geformten, digitalen Medienumgebungen für die Gesundheitskommunikation und umfasst folgende Tätigkeiten (bzw. Aspekte davon):
Konzeption, Umsetzung und Publikation von Studien im Bereich Digital Health Communication
Konzeption, Umsetzung und Validierung von Methoden im Bereich Digital Health Communication
Internationale Publikationstätigkeit im Bereich Digital Health Communication
Aufbau und Betreuung von Kooperationen, u.a. mit verschiedenen Beteiligten am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG)
Beitrag zur Lehre in den oben genannten Bereichen
Bei der Schwerpunksetzung können individuelle Interessen und Fähigkeiten berücksichtigt werden.
Die Einstellungsvoraussetzung ist ein mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem einschlägigen Fach (Kommunikationswissenschaft, (Sozial-)Psychologie, Public Health, Epidemiologie, o.ä.). Kandidaten (m/w/d) sollten über Kenntnisse/Erfahrungen bei der Konzeption und Durchführung quantitativer, empirischer Studien insbesondere im Bereich Gesundheitskommunikation, Medienwirkungen oder Medienpsychologie verfügen. Gute Kenntnisse gängiger Statistiksoftware werden ebenso vorausgesetzt wie die Motivation zur persönlichen Weiterentwicklung im Bereich Datenanalyse und Methoden. Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache (in Wort und Schrift) sowie Freude und Engagement an Forschung wird vorausgesetzt.
Die erforderliche Qualifikation ist bereits in den Bewerbungsunterlagen durch entsprechende Zeugnisse nachzuweisen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Die Universität Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen. Frauen werden ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Universität Augsburg setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Frauenbeauftragte der PhilosophischSozialwissenschaftlichen Fakultät. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Kontakt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (auf Deutsch oder Englisch) mit Lebenslauf, einer Notenübersicht, einer Beschreibung Ihrer wissenschaftlichen Interessen, ggf. einer Liste Ihrer Veröffentlichungen und den Kontaktdaten von bis zu zwei Referenzen (optional) in einem einzigen PDF-Dokument
bis zum
7. März 2023
per E-Mail an:
Sollten Sie Rückfragen haben, dann melden Sie sich bitte direkt bei Prof. Dr. Sebastian Scherr (