Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (75% TV-L 13) Kommunikations- und Medienpsychologie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Würzburg
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in einem Forschungsprojekt zur Wirkung von Geschichten auf soziale Verstehensprozesse (75%)
Am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und Neue Medien (Prof. Dr. Markus Appel) ist die Stelle eines/einer Wiss. Mitarbeiter/in (TV-L 13) in Teilzeit mit 75 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des DFG-Projekts „Stories and Social Understanding: The Roles of Narrativity, Fictionality, and Literariness“ und ist befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 2 Wiss- ZeitVG). Die Möglichkeit der wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben, eine Promotion ist ausdrücklich erwünscht.
Als Dienstbeginn wird der 1. Juni 2023 angestrebt, ein früherer Beginn ist möglich, ein späterer Beginn ist nicht ausgeschlossen. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2023.
Themengebiet und Profil der Arbeitsgruppe
Das Projekt beschäftigt sich mit der Wirkung von Geschichten auf soziale Verstehensprozesse. Es geht dabei um die rezipient:innenseitige Perspektivübernahme, Empathie/Sympathie, prosoziale Schemata, Einstellungen und Verhalten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Narrativität, Fiktionalität und Literarizität der Geschichten. Im Rahmen des Projekts ist eine Serie von Experimenten und Meta-Analysen geplant. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Lehrstuhl Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Tobias Richter) der Universität Würzburg.
Die Position ist in ein größeres Team eingebettet. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Appel beschäftigt sich mit Fragen zum Umgang mit klassischen und neuen Medien und Technologien. Themenschwerpunkte bilden die Wirkung von Fiktionen, die Nutzung von Online- und Mobilmedien, Stereotype und Identität, sowie die Akzeptanz von Robotern und KI in Alltagskontexten. Die Arbeitsgruppe bietet ein erfolgreiches, international ausgerichtetes Arbeitsumfeld und eine kommunikative Arbeitsatmosphäre. Es wird Wert auf eine intensive Förderung der wissenschaftlichen Weiterqualifikation gelegt (z.B. durch die Unterstützung bei Konferenzbeiträgen und Publikationen, Besuch von Workshops).
Aufgaben und Anforderungen
Zu den Aufgaben der Mitarbeiterinnen/ der Mitarbeiter gehören die Konzeption, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Untersuchungen sowie die Mitarbeit an Publikationen. Die Ergebnisse können ferner auf internationalen Konferenzen vorgestellt werden. Die Forschung erfolgt in einem Projektteam, das auch aus Mitgliedern der Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Richter besteht.
Erwartet wird ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Universitätsstudium (MSc.) der Psychologie, der Kommunikationswissenschaft oder eines verwandten Fachs. Ferner erwartet werden gute Kenntnisse in quantitativen empirischen Forschungs- und Auswertungsmethoden und sehr gute Englischkenntnisse.
Zur Bewerbung
Mitglieder von Gruppen, die als Mitarbeitende an Universitäten unterrepräsentiert sind, sind in besonderem Maße aufgefordert, sich zu bewerben. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in elektronischer Form ein (Anschreiben, Lebenslauf, Abiturzeugnis und folgende Zeugnisse), bevorzugt als eine einzige pdf-Datei mit akzeptabler Dateigröße. Richten Sie Ihre Bewerbung und etwaige Rückfragen bitte an Prof. Dr. Appel ([email protected]).