Wie wird man Taxifahrer: Voraussetzungen, Ausbildung und Gehalt

Wie wird man Taxifahrer

Das Taxi-Gewerbe stellt einen unverzichtbaren Teil der Mobilität in Städten dar. Immer mehr Fahrer interessieren sich: ‘Wie kann ich Taxifahrer werden? Um herauszufinden, ob die Arbeit als Taxifahrer Ihre Berufung ist, benötigen Sie die Voraussetzungen, die Ausbildung und das potentielle Einkommen, das ein Taxifahrer erzielen kann, sorgfältig zu prüfen, und natürlich sollten Sie die Liebe zum Fahren mitbringen.

Die Arbeit in der Personenbeförderung als Taxifahrer bietet die Freiheit, selbständig zu arbeiten, und die Befriedigung, Menschen sicher von A nach B zu transportieren. Allerdings erfordert sie auch eine ernsthafte Verpflichtung, die Regeln der Straße unterwegs zu befolgen, gute physische und geistige Gesundheit zu haben und einen exzellenten Kundenservice zu bieten.

Karriere als Taxifahrer: Ein dynamischer Berufsweg voller Möglichkeiten

Vorteile

Diese Vorteile machen die Karriere als Taxifahrer für viele attraktiv und bieten eine einzigartige Arbeitsumgebung, die sowohl persönlich als auch beruflich bereichernd sein kann.

Flexibilität der Arbeitszeiten: Die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit nach Ihren individuellen Anforderungen zu gestalten, macht diese Laufbahn besonders attraktiv für diejenigen, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruf und Privatleben anstreben.

Unabhängigkeit: Taxifahrer genießen ein hohes Maß an Unabhängigkeit auf der Arbeit. Sie sind auf den Straßen oft ihr eigener Chef, treffen Entscheidungen in Echtzeit und müssen nicht ständig unter der direkten Aufsicht eines Managers arbeiten.

Soziale Kontakte: Für kommunikative Menschen bietet die Tätigkeit als Taxifahrer die Chance, täglich mit vielen verschiedenen Menschen in Kontakt zu kommen. Im Prozess der Kommunikation können Sie viele interessante Fakten erfahren und faszinierende Geschichten hören.

Ortskenntnisse: Sie lernen die schnellsten Routen, die interessantesten Orte und die versteckten Juwelen ihrer Städte kennen.

Einkommensmöglichkeiten: Obwohl das Einkommen variieren kann, haben Taxifahrer die Möglichkeit, ihr Einkommen durch zusätzliche Stunden oder während verkehrsreicher Zeiten zu erhöhen. Trinkgelder können auch einen erheblichen Teil des Einkommens ausmachen.

Nachteile

Obwohl eine Karriere als Taxifahrer viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile, die berücksichtigt werden sollten.

Unregelmäßige Arbeitszeiten: Die Arbeitszeiten erstrecken sich oft sowohl tagsüber als auch nachts, mit unregelmäßigen Pausen für Mahlzeiten und andere Bedürfnisse, und langes Sitzen kann zu Gesundheitsproblemen führen

Unregelmäßiges Einkommen: Das Einkommen ist nicht konstant und hängt von mehreren Faktoren ab. Dies macht die Planung von Einnahmen und Ausgaben oft herausfordernd. Es ist empfehlenswert, über finanzielle Rücklagen für unerwartete Ausgaben zu verfügen.

Körperliche und geistige Belastung: Lange Stunden im Auto können zu körperlichen Problemen führen, und die dauerhafte Konzentration auf den Verkehr und die Sicherheit der Fahrgäste kann geistig ermüdend sein.

Sicherheitsrisiken: Taxifahrer sind möglicherweise Sicherheitsrisiken ausgesetzt, darunter Verkehrsunfälle und, in seltenen Fällen, aggressive Fahrgäste.

Verschleiß am Fahrzeug: Wenn Sie Ihr eigenes Fahrzeug verwenden, führen die vielen gefahrenen Kilometer zu schnellerem Verschleiß und häufigeren Reparaturen und Wartungsarbeiten, was zusätzliche Kosten verursacht.

Konkurrenz durch Fahrdienst-Apps: Mit dem Aufstieg von Fahrdienst-Apps wie Uber und Lyft ist die Konkurrenz in der Branche gestiegen, was den Druck auf traditionelle Taxidienste erhöht hat.

Ist Taxifahrer der richtige Beruf für Sie

Wenn Sie einen Job als Taxifahrer in Betracht ziehen möchten, sollten Sie über die folgenden Qualitäten verfügen:

  • Gute Ortskenntnisse
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Geduld: Im Verkehr, bei der Suche nach Fahrgästen oder im Umgang mit schwierigen Kunden ist Geduld ein wertvolles Gut.
  • Stressresistenz: Die Fähigkeit, unter Druck ruhig zu bleiben, insbesondere in Hochverkehrszeiten oder bei schwierigen Fahrgästen.
  • Flexibilität: Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten, da Taxifahrer oft nachts, an Wochenenden und Feiertagen arbeiten müssen.
  • Professionalität: Einhaltung der Verkehrsregeln, Sauberkeit des Taxis und angemessene Interaktion mit den Kunden.
  • Körperliche und geistige Fitness: Lange Stunden am Steuer erfordern gute körperliche Gesundheit und geistige Wachsamkeit.

Die Voraussetzungen und erforderlichen Unterlagen für angehende Taxifahrer:

Die Voraussetzungen und erforderlichen Unterlagen für angehende Taxifahrer:

  1. P-Schein: Personenbeförderungsschein ist ein Führerschein in Deutschland. Er ermöglicht Ihnen, beruflich als Taxifahrer tätig zu sein. Um einen P-Schein zu erhalten, müssen Sie spezielle Anforderungen erfüllen und eine Prüfung bei der Führerscheinstelle ablegen, die sicherstellt, dass Sie den Nachweis über die Kenntnisse der Vorschriften und Anforderungen für den Personentransport erbracht haben.
  2. Die Ortskundeprüfung: Für Taxifahrer ist eine bestandene Ortskundeprüfung erforderliche Ausbildung, um sicherzustellen, dass sie mit der Umgebung vertraut sind, in der sie arbeiten werden.
  3. Erste-Hilfe-Kurs: Die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs ist oft erforderlich, und die regelmäßige Verlängerung dieser Qualifikation stellt sicher, dass Taxifahrer im Notfall angemessen reagieren können. Behörden können eine gültige Bescheinigung verlangen, daher ist die fristgerechte Verlängerung entscheidend.

Diese Voraussetzungen sind für Taxifahrer grundlegend, um Kompetenz und Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Zukünftige Taxifahrer sollten sich bei ihrer lokalen Behörde über spezifische Anforderungen in ihrer Region informieren, da diese variieren können.

Was braucht der Taxifahrer für den P-Schein?

Führerschein mit Autoschlüssel

Um Taxi fahren zu dürfen, ist der P-Schein (Personenbeförderungsschein), eine spezielle Fahrerlaubnis für die Personenbeförderung, unerlässlich. Sie müssen einen Antrag bei der zuständigen Führerscheinstelle einreichen, bestimmte Kriterien erfüllen und die folgenden Dokumente beifügen:

  • Mindestalter von 21 Jahren
  • Personalausweis (bzw. Pass)
  • Führerschein: Ein gültiger EU-Kartenführerschein, in der Regel Klasse B, ist erforderlich für die Arbeit im Taxi. Der EU-Kartenführerschein Klasse B ist ein Führerschein im Scheckkartenformat, der in allen EU-Mitgliedstaaten anerkannt wird und das Fahren innerhalb dieser Länder erleichtert.
  • Fahrerfahrung: Bewerber müssen in der Regel über eine bestimmte Anzahl von Jahren Fahrpraxis verfügen, normalerweise mindestens 2 Jahre im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnisklasse B, und diese Erfahrung muss durch den EU-Kartenführerschein nachgewiesen werden, da das Ausstellungsdatum darauf vermerkt ist.
  • Führungszeugnis: Ein makelloses Führungszeugnis ist notwendig, um nachzuweisen, dass der Bewerber keine schweren Verkehrs- oder Straftaten begangen hat. Bei Personen, die nicht aus der EU stammen, ist eine Mindestaufenthaltsdauer von 2 Jahren erforderlich, und es dürfen keine Vorstrafen vorhanden sein.
  • Bescheinigung über körperliche und geistige Eignung: In der Regel müssen Taxifahrer ein medizinisches Gutachten vorlegen, um ihre körperliche und mentale Gesundheit für das sichere Fahren nachzuweisen.
  • Bescheinigung über ausreichendes Sehvermögen und Funktions- und Leistungstests.

Diese Anforderungen gelten als Mindeststandards, können jedoch je nach lokalen Vorschriften variieren. Daher sollten Bewerber nicht nur die spezifischen Bedingungen in ihrer Stadt oder Region berücksichtigen, sondern auch die damit verbundenen Kosten für einen gültigen P-Schein.

Ausbildung zum Taxifahrer: Die Ortskundeprüfung

Die Ortskundeprüfung stellt einen wesentlichen Teil der Ausbildung für angehende Taxifahrer dar und prüft ihr Wissen über Ortskunde: geografische Besonderheiten, wichtige Gebäude und optimale Routen in einer bestimmten Stadt oder Region. Ortskundeprüfung, die häufig vom TÜV oder ähnlichen Institutionen durchgeführt wird, erfordert eine umfassende Vorbereitung, und obwohl der Besuch einer Taxischule hilfreich ist, ist er nicht zwingend erforderlich.

Die Anforderungen für die Ortskundeprüfung sind umfangreich; Fahrer müssen nicht nur Straßen und Routen auswendig kennen, sondern auch wichtige Verkehrsregeln und sichere Fahrtaktiken. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei einer spezifischen, zugewiesenen Institution, und es besteht keine Möglichkeit, zwischen verschiedenen TÜV-Stellen zu wählen. Die Dauer der Ausbildung vom Antrag bis zur tatsächlichen Prüfung kann unterschiedlich sein, stellt jedoch eine wertvolle Zeit dar, um das erforderliche Wissen nicht nur zu erwerben, sondern auch zu vertiefen.

Eine erfolgreiche Ausbildung und bestandene Ortskundeprüfung dient als Nachweis, dass der Taxifahrer über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um Fahrgäste sicher und effizient zu transportieren.

Wie hoch sind die Ausgaben für einen Taxischein in Deutschland?

Die Entscheidung, in einen Taxischein zu investieren, markiert den Beginn Ihrer Karriere im Taxi fahren in Deutschland. Lassen Sie uns einen Blick auf die voraussichtlichen Kosten werfen, die auf Sie zukommen:

– P-Schein: Die Grundgebühr für den Erwerb eines P-Scheins beträgt etwa 300 Euro.

– Ein erforderliches Führungszeugnis kostet zusätzlich 13 €.

– Medizinische Untersuchungen: Diese notwendigen Untersuchungen können zwischen 80 und 150 Euro kosten.

– Passfoto: Planen Sie zusätzliche 10 bis 15 € für Passfotos ein.

– Verwaltungsgebühren: Die Einreichung verschiedener Unterlagen bei der Führerscheinstelle, einschließlich Nachweisen der körperlichen und geistigen Eignung sowie eines gültigen Personalausweises, kann weitere Kosten verursachen.

– Ortskundeprüfung: Das Bestehen dieser Prüfung ist eine wesentliche Voraussetzung, die zusätzliche Kosten verursachen kann, insbesondere wenn mehrere Versuche erforderlich sind.

Bitte beachten Sie, dass die Gesamtkosten je nach Region und den spezifischen Voraussetzungen der örtlichen Verkehrsbehörden variieren können. Zusätzliche Ausgaben können entstehen, beispielsweise durch das erneute Ablegen von Prüfungen oder das Beschaffen zusätzlicher Bescheinigungen für den Personenbeförderungsschein.

Trotz dieser anfänglichen Ausgaben ist der Taxischein eine lohnenswerte Investition in Ihre berufliche Zukunft, die Ihnen die Möglichkeit bietet, über viele Jahre hinweg ein stabiles Einkommen zu erzielen.

Gehalt als Taxifahrer: Wie viel Euro kann man netto verdienen?

Der Taxifahrer nimmt die Kreditkarte des Fahrgastes für bargeldlose Zahlung an

Das Gehalt eines Taxifahrers in Deutschland unterliegt zahlreichen Variablen, die das Einkommen beeinflussen können. Im Jahr 2023 könnte das durchschnittliche Nettoeinkommen eines Taxifahrers zwischen etwa 1.500 € und 2.000 € pro Monat liegen, wobei diese Schätzung je nach Arbeitsbedingungen und -umfeld stark variieren kann.

Es gibt zwei Hauptvergütungsmodelle in der Branche:

– einen festen Stundenlöhne

– eine Provisionsbasis

Der feste Stundenlohn bietet mehr Stabilität, wobei jedem Taxifahrer ein Gehalt von mindestens 12,00 Euro brutto pro Stunde zusteht (Stand: Oktober 2022). Dieser Betrag kann jedoch je nach Region und Arbeitgeber variieren.

Das Provisionsmodell basiert auf den erzielten Umsätzen, wodurch das Einkommen variabel ist und andererseits die Möglichkeit für höhere Verdienste bietet. Allerdings geht dies mit erhöhten Risiken einher, da das Einkommen von verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der Fahrgäste, dem Standort und der Tageszeit abhängig ist.

Es ist wichtig auch Trinkgelder zu berücksichtigen, beim Gesamteinkommen eines Taxifahrers und sie können von Fahrt zu Fahrt variieren.

Wo können Sie Arbeit in Taxi-Branche finden, darunter:

Taxiunternehmen: Viele Taxifahrer arbeiten für größere Taxiunternehmen, die ihnen Aufträge vermitteln. Diese Unternehmen haben oft eigene Fahrzeuge, die sie ihren Fahrern zur Verfügung stellen.

Fahrdienstvermittler: Plattformen wie Uber vermitteln Fahrten zwischen Fahrgästen und Taxifahrern. Hier können Taxifahrer als unabhängige Unternehmer arbeiten.

Selbstständigkeit: Einige Taxifahrer arbeiten viele Jahre als Selbstständige mit eigenem Fahrzeug. Sie können ihre Dienste direkt anbieten oder sich bei lokalen Hotels, Flughäfen oder touristischen Einrichtungen bekannt machen, um regelmäßige Fahrgäste zu finden.

Spezialisierte Transportdienste: Taxifahrer können sich auch auf bestimmte Nischen wie Flughafentransfers, Fahrdienste für Senioren oder Krankentransporte spezialisieren.

Öffentliche Einrichtungen: Manche Städte haben kommunale Taxi-Dienste, bei denen Fahrer angestellt werden können.

Karrierewege im Taxigewerbe: Möglichkeiten und Perspektiven

Die Karriere im Taxi bietet in Deutschland vielfältige Möglichkeiten. Vom Einstieg als angestellter Fahrer in einem Taxiunternehmen bis hin zur Gründung eines eigenen Taxi-Service können Taxifahrer ihre berufliche Laufbahn aktiv gestalten.

Weiterbildungsmöglichkeiten, wie spezielle Fahrsicherheitstrainings oder Kundenservice-Schulungen, erhöhen die Professionalität und können zu einem höheren Einkommen führen. Zudem ermöglicht die fortschreitende Digitalisierung in der Branche durch Fahrdienstvermittlungs-Apps, neue Geschäftsmodelle und erweitert den Kundenkreis.

So bleibt die Taxi-Branche auch in Zukunft ein dynamisches Feld mit Raum für persönliches und berufliches Wachstum.